INtex Fahrtenbuch WEB

Fahrtenbuch-Software

Fragen und Antworten zum Thema Fahrtenbuch

Was sind die häufigsten Fragen rund um das Thema Fahrtenbuch?

1. Muss man pro Fahrt im Fahrtenbuch immer sowohl den Kilometerstand am Anfang und am Ende der Fahrt eintragen?

Nein, es reicht der Kilometerstand am Ende der Fahrt.

2. Lassen sich gleiche Fahrten innerhalb einer Woche zusammenfassen?

Es ist empfehlenswert, das Fahrtenbuch zeitnah, vollständig und fortlaufend zu führen.

3. Lassen sich aufeinanderfolgende private Fahrten zusammenfassen?

Ja, direkt nacheinander stattfindende Privatfahrten können insgesamt erfasst werden.

4. Lassen sich betriebliche Fahrten zusammenfassen?

Auch hier ist es empfehlenswert, das Fahrtenbuch zeitnah, vollständig und fortlaufend zu führen. Eine Zusammenfassung birgt die Gefahr, dass das Finanzamt das Fahrtenbuch nicht anerkennt.

5. Gehören Belege und Tankvermerke zwingend ins Fahrtenbuch?

Belege gehören nicht ins Fahrtenbuch, aber die Daten sollten mit dem Fahrtenbuch übereinstimmen. Entdeckt das Finanzamt z.B. in Ihrer Buchführung einen Tankbeleg an einem Tag ohne Fahrt, kann dies dazu führen, dass das Fahrtenbuch nicht anerkannt wird. Gleiches gilt für die bei Inspektionen und Reparatur-Rechnungen vermerkten KM-Stände - diese müssen zu Ihrem Fahrtenbuch passen.

6. Wie soll ich verfahren, wenn ich Fehler bei den Eintragungen im Fahrtenbuch gemacht habe?

Seiten sollten nicht entfernt und TippEx vermieden werden. Fehlerhafte Eintragungen sollten durchgestrichen und korrigiert werden. Im INtex Fahrtenbuch gibt es elektronische Streich- und Storno-Funktionen, die finanzamtskonform die Streichung oder Korrektur auch im Fahrtenbuch nachvollziehbar machen.

7. Kann man eine Fahrt im Fahrtenbuch eintragen, wenn das Fahrzeug in der Werkstatt war?

Nein, das Fahrtenbuch gilt nur für ein bestimmtes Fahrzeug. Kilometer, die Sie mit einem Ersatzfahrzeug gefahren sind, gehören nicht ins Fahrtenbuch.

8. Ist es eine Betriebsfahrt oder eine Fahrt Wohnung/Betrieb, wenn ich nach einem Termin direkt nach Hause fahre?

Es kommt auf die Reihenfolge der Ziele an. Die Fahrt von der Wohnung zum Kunden und dann nach Hause wäre eine Betriebsfahrt.

9. Wer sollte ein Fahrtenbuch führen?

Personen, die von steuerlichen Vorteilen profitieren möchten oder die Nutzung von Poolfahrzeugen überwachen müssen.

10. Was muss ich beim Fahrtenbuch beachten?

Es muss zeitnah, vollständig und fortlaufend geführt werden.

11. Welche Konsequenzen erwarten mich bei falscher Führung des Fahrtenbuchs?

Es kann zu steuerlichen Nachteilen kommen.

12. Wie funktionieren elektronische Fahrtenbücher?

Sie erfassen Fahrtdaten automatisch via GPS-Tracking und erleichtern somit die genaue Dokumentation der gefahrenen Kilometer. Allerdings müssen Sie den Grund der Fahrt und die besuchten Personen/Firmen immer noch manuell nachtragen.

Warum und wann sollte ich ein Fahrtenbuch führen?

Das Führen eines Fahrtenbuchs kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Einer der wichtigsten Gründe ist das Führen eines Fahrtenbuchs zu steuerlichen Zwecken. Wenn Dienstwagen auch privat genutzt werden, fordern die Finanzbehörden den Nachweis des beruflichen bzw. betrieblichen Anteils an den gefahrenen Kilometern.

Mit einem Fahrtenbuch können Sie genau diesen Nachweis erbringen. So können Sie die Besteuerung der Privatnutzung eines Pkw mit der nachteiligeren pauschalen Versteuerung nach der „1 %-Methode“ vermeiden. Die tatsächlichen Aufwendungen für das Kfz können auf die private und auf die berufliche/betriebliche Nutzung aufgeteilt werden. Bei der sog. 1 %-Regelung wird jeden Monat die private Nutzung mit 1 % des Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung (zzgl. der Kosten für Sonderausstattung) angesetzt. Die Fahrten zur Arbeit erhöhen den Wert der privaten Nutzungsentnahme nochmals mit 0,03 % je einfachem Entfernungskilometer. 

Beispiel: Bei einem Pkw mit einem Listenpreis von 50.000 € beträgt der Anteil für Privatfahrten jährlich

1 % von 50.000 € x 12 Monate = 6.000 €.

Bei einer angenommenen Entfernung von 15 km zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ergibt sich bei

0,03 % von 50.000 € x 15 km x 12 Monate = 2.700 €

insgesamt eine jährliche private Nutzungsentnahme von 8.700 Euro. D. h. diese 8.700 € werden so behandelt als wären sie Einkünfte und unterliegen damit dem jeweiligen persönlichen Einkommensteuersatz.

Wer muss oder sollte ein Fahrtenbuch führen?

  • Arbeitnehmer: Sofern es vom Arbeitgeber nicht arbeitsvertraglich vorgeschrieben ist, lohnt sich das Führen eines Fahrtenbuchs für Arbeitnehmer bei einem niedrigen Anteil der Privatfahrten oder einem hohen Listenpreis des Fahrzeugs.
  • Unternehmer: Im Gegensatz zu Arbeitnehmern ist für Unternehmer die Wahl zwischen 1 %-Regelung und Fahrtenbuch nur für Fahrzeuge anwendbar, die zu mehr als 50 % betrieblich genutzt werden. Beträgt die berufliche/betriebliche Nutzung des Fahrzeugs bis zu 50 %, ist ein Fahrtenbuch nicht notwendig. Hier reichen dann vereinfachte Nachweise für die betriebliche Nutzung aus.

Das korrekte Führen eines Fahrtenbuchs ist wichtig, um steuerliche Vorteile zu nutzen und mögliche Bußgelder zu vermeiden. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben zu jeder Fahrt vollständig und zeitnah zu dokumentieren.

Was genau heißt im Zusammenhang mit dem Fahrtenbuch "zeitnahe" Führung?

Ein Fahrtenbuch muss so zeitnah wie möglich geführt werden. Im Regelfall sollten die Eintragungen spätestens am Ende eines jeden Tages vorgenommen werden. Wenn zu großem zeitlichem Abstand zwischen den Eintragungen besteht, entfällt die Ordnungsmäßigkeit. In diesem Fall wird das Fahrtenbuch vom Finanzamt nicht mehr anerkannt. 

Kurz gesagt, "zeitnahe Führung" bedeutet, dass die Aufzeichnungen über die Fahrten unverzüglich und ohne unnötige Verzögerungen gemacht werden sollten, um die steuerlichen Vorteile zu nutzen und mögliche Bußgelder zu vermeiden.

Welche Angaben genau muss ein Fahrtenbuch enthalten?

Ein Fahrtenbuch dient dazu, die Nutzung eines Fahrzeugs detailliert zu dokumentieren und private von geschäftlichen Fahrten zu trennen. Hier sind die notwendigen Angaben, die ein Fahrtenbuch enthalten sollte:

  1. Amtliches Kennzeichen: Durch die Angabe des Kfz-Kennzeichens lässt sich Ihr Fahrtenbuch genau einem Fahrzeug zuordnen.
  2. Kilometerstand: Sie müssen den Kilometerstand am 1. Januar um 0:00 Uhr und am 31. Dezember um 24:00 Uhr eintragen bzw. von der ersten und der letzten Fahrt im Jahr oder auch vom Tag der Übergabe und dem Datum der Abmeldung des Fahrzeugs. Die jährliche Fahrleistung des Fahrzeugs ergibt sich aus der Differenz zwischen diesen beiden Werten.
  3. Art der Fahrt: Unterscheiden Sie betriebliche Fahrten, Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsort, Privatfahrten, Fahrten in Bezug zu anderen Einkünften sowie Fahrten bei doppelter Haushaltsführung.

4. Ausführungen zu einzelnen Fahrten:

  • Privatfahrten: Hier benötigen Sie in der Regel nur An- und Abfahrt, Fahrtziel sowie zurückgelegte Kilometer.
  • Betriebliche Fahrten: Diese müssen sehr detailliert aufgeführt werden. Folgende Angaben werden vom Fiskus verlangt:
    • Datum der Fahrt.
    • Kilometerstand zu Beginn und Ende der Fahrt.
    • Startort und Ziel.
    • Reiseroute (welchen Weg Sie gewählt haben).
    • Reisezweck (Warum Sie die Fahrt unternommen haben).

INtex Fahrtenbuch erfüllt diese formalen Voraussetzungen. Ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch ist wichtig, um steuerliche Vorteile zu nutzen und mögliche Bußgelder zu vermeiden. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben vollständig und zeitnah zu dokumentieren.

Was genau ist mit "chronologischer" Führung des Fahrtenbuchs gemeint?

Die chronologische Führung eines Fahrtenbuchs bedeutet, dass alle mit dem Dienstwagen ausgeführten Fahrten fortlaufend und in zeitlicher Reihenfolge dokumentiert werden müssen. Dabei sollten die Eintragungen lückenlos und vollständig sein. Das Fahrtenbuch muss die Fahrten einschließlich des an ihrem Ende erreichten Gesamtkilometerstandes n geschlossener Form ("FahrtenBUCH", also z.B. keine Ansammlung loser Zettel) wiedergeben. 

Kurz gesagt, ein chronologisch geführtes Fahrtenbuch zeichnet alle Fahrten in der Reihenfolge auf, in der sie stattgefunden haben, um die steuerliche Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Was sind die häufigsten Fehler beim Führen eines Fahrtenbuchs?

Beim Führen eines Fahrtenbuchs können einige Fehler auftreten, die zu steuerlichen Nachteilen führen oder die Anerkennung des Fahrtenbuchs gefährden. Hier sind einige häufige Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten:

  1. Unvollständige Angaben: Ein rechtskonformes Fahrtenbuch erfordert vollständige und genaue Angaben. Vergessen Sie nicht, Datum und Uhrzeit, Reiseroute, Name der fahrenden Person, Beginn und Ziel (mit genauer Adresse) sowie den Kilometerstand vor Fahrtbeginn und nach Ende der Fahrt einzutragen. Durch die Eingabeprüfungen im INtex Fahrtenbuch sind unvollständige Angaben ausgeschlossen.
  2. Fehlende Reisezwecke: Tragen Sie den Reisezweck ein, z. B. einen Kundenbesuch. Dies erleichtert die Identifizierung der Gründe für Ihre Fahrten und ermöglicht die Ausweisung von Verpflegungsmehraufwand.
  3. Verwendung von Abkürzungen: Vermeiden Sie die Verwendung von Abkürzungen für Kunden- oder Ortsangaben. Schreiben Sie die Informationen vollständig aus.
  4. Lückenhafte Aufzeichnungen: Achten Sie darauf, alle Fahrten zu erfassen. Ungenaue oder lückenhafte Aufzeichnungen können zu hohen Nachzahlungen führen.
  5. Fehler bei der Unterscheidung von privaten und geschäftlichen Fahrten: Vermerken Sie klar, ob eine Fahrt privat oder geschäftlich war. Auch ein elektronisches Fahrtenbuch muss sorgfältig geführt werden.
  6. Keine Aufzeichnung von Tankstopps: Vergessen Sie nicht, Tankstopps zu dokumentieren. Diese sind wichtig für die Berechnung der zurückgelegten Strecke.
  7. Fehlende Ortsangaben bei Übernachtungen im Hotel: Wenn Sie im Hotel übernachten, tragen Sie den Ort ein, um die Abwesenheitsdauer korrekt zu berechnen.
  8. Differenzen zwischen Kilometerangaben im Fahrtenbuch und laut Routenplaner: Achten Sie darauf, dass die Kilometerangaben konsistent sind.
  9. Nicht tagesaktuelle Vermerke: Auch bei einem elektronischen Fahrtenbuch müssen die Fahrten tagesaktuel als privat oder geschäftlich vermerkt werden.
  10. Fehlende Unterschrift: Vergessen Sie nicht, das Fahrtenbuch am Ende des Jahres zu unterschreiben.

Denken Sie daran, dass ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch Ihnen steuerliche Vorteile verschaffen kann. Achten Sie auf die genannten Punkte, um mögliche Bußgelder zu vermeiden und die Anerkennung Ihres Fahrtenbuchs sicherzustellen.

Auf welche Punkte achtet das Finanzamt bei der Prüfung des Fahrtenbuchs besonders?

Das Finanzamt prüft Fahrtenbücher sehr genau, um sicherzustellen, dass sie den steuerlichen Anforderungen entsprechen. Hier sind einige Punkte, auf die das Finanzamt bei der Überprüfung besonders achtet:

  1. Zeitnahe Dokumentation: Die einzelnen Fahrten müssen unmittelbar nach der Fahrt erfasst werden. Vermeiden Sie Verzögerungen.
  2. Geschlossene Form: Wenn das Fahrtenbuch in Papierform geführt wird, muss es gebunden sein, damit keine Einzelblätter ausgetauscht werden können.
  3. Fortlaufender Zusammenhang: Alle Fahrten mit dem Firmenwagen müssen lückenlos erfasst werden, damit das Finanzamt diese nachvollziehen kann.
  4. Unveränderbarkeit: Einträge dürfen nicht nachträglich verändert werden. Falls Änderungen notwendig sind, müssen Sie diese dokumentieren. Im INtex Fahrtenbuch ist das durch die Revisionssicherheit gegeben.
  5. Angaben im Fahrtenbuch: Folgende Angaben sollten im Fahrtenbuch enthalten sein:
    1.    Kilometerstand zu Beginn und Ende jeder Fahrt.
    2.    Reiseziel und Reisezweck (genaue Adresse mit Straße und Hausnummer).
    3.    Geschäftspartner (Name oder Firma/Behörde/Organisation).
    4.    Aufzeichnung von Umwegen.

Denken Sie daran, dass das korrekte Führen eines Fahrtenbuchs wichtig ist, um steuerliche Vorteile zu nutzen und mögliche Bußgelder zu vermeiden. Achten Sie auf die genannten Punkte, um die Anerkennung Ihres Fahrtenbuchs sicherzustellen.

Kann ich das Fahrtenbuch auch mit Excel führen?

Prinzipiell es ist möglich, ein Fahrtenbuch mit Excel zu führen. Viele Menschen nutzen Excel-Vorlagen, um ihre Fahrten zu dokumentieren. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Finanzamt und Excel: Das Finanzamt lehnt in der Regel in Excel verfasste Fahrtenbücher ab, da sie Manipulationen zulassen. Excel-Fahrtenbücher sind daher riskant und können zu Nachzahlungen, Säumniszuschlägen und Verzugszinsen führen. Es ist besser, alternative Methoden wie das revisionssichere INtex Fahrtenbuch zu verwenden.
  2. Strenge Anforderungen: Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören vollständige Angaben, zeitnahe Eintragungen, klare Unterscheidung zwischen privaten und geschäftlichen Fahrten sowie genaue Kilometerangaben.
  3. Elektronisches Fahrtenbuch: Eine bessere Alternative ist ein elektronisches Fahrtenbuch, das automatisch die Fahrten aufzeichnet und die strengen Anforderungen erfüllt. Es ist GOBD-konform und wird vom Finanzamt akzeptiert. Diese Lösungen sind aber teurer als das INtex Fahrtenbuch und zeichnen auch Ihre Privatfahrten lückenlos auf.

Wenn Sie dennoch Excel verwenden möchten, sollten Sie die Vorlagen ausdrucken und das Fahrtenbuch handschriftlich führen, um das Risiko zu reduzieren. Denken Sie daran, alle erforderlichen Angaben vollständig und korrekt zu dokumentieren, um steuerliche Vorteile zu nutzen und Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Was genau ist der Xi-Quadrat Test und wofür wird er vom Finanzamt bei der Prüfung von Fahrtenbüchern eingesetzt?

Der Chi-Quadrat-Test, auch als Pearson’s Chi-Quadrat-Test bekannt, ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung der Verteilungseigenschaften von Daten. Er wurde im Jahr 1900 von dem amerikanischen Statistiker Karl Pearson entwickelt. In der Betriebsprüfung, insbesondere bei der Überprüfung von Fahrtenbüchern, wird der Chi-Quadrat-Test verwendet, um zu prüfen, ob die vorliegenden Daten der erwarteten Zahlenverteilung entsprechen.

Hier sind einige wichtige Punkte zum Chi-Quadrat-Test:

Anwendungsbereich

Im Bereich der Betriebsprüfung werden beispielsweise Kassenumsätze oder km-Angaben in Fahrtenbüchern mittels des Chi-Quadrat-Tests untersucht.

Ziel ist es zu überprüfen, ob die vorliegenden Daten der erwarteten Zahlenverteilung entsprechen.

Funktionsweise

Der Chi-Quadrat-Test vergleicht die beobachteten Daten mit den erwarteten Daten einer bestimmten Verteilung (z. B. Gleichverteilung).

Ein sog. Chi-Wert wird berechnet, der die Übereinstimmung mit der erwarteten Verteilung misst.

Je größer der Chi-Wert ist, desto stärker weicht die vorliegende Verteilung von der erwarteten Verteilung ab.

Praktische Anwendung

Bei der Überprüfung von Fahrtenbüchern wird oft die Ziffernverteilung der letzten Vorkommastellen (z. B. “10 EUR Stelle”, “1 EUR Stelle”) und der Nachkommastellen analysiert.

Die Finanzverwaltung geht davon aus, dass eine manipulierte Buchführung nicht der erwarteten Verteilung (meist: Gleichverteilung) entspricht.

Eine abweichende Ist-Verteilung kann durch den Chi-Wert gemessen werden.

Rechtsprechung

Die Rechtsprechung hat den Chi-Quadrat-Test als Prüfungsmethode anerkannt, sowohl für Fahrtenbücher als auch für Kassenbücher.

Es ist wichtig, dass Fahrtenbücher ordnungsgemäß geführt werden, da das Finanzamt bei der Überprüfung sehr streng ist. Indizien für Mängel im Fahrtenbuch können dazu führen, dass es steuerlich als unwirksam eingestuft wird. Daher sollten Unternehmen und Selbstständige sicherstellen, dass ihre Fahrtenbücher den Anforderungen entsprechen und die geforderten Angaben korrekt sind.

Welche wichtigen Urteile hat der BFH zum Thema Fahrtenbuch gefällt?

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in mehreren Entscheidungen die Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch gemäß § 8 Abs. 2 Sätze 2 bis 4 in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes näher präzisiert. Hier sind einige relevante Urteile:

BFH, Beschluss vom 12. Januar 2024 - VI B 37/23

Kernaussage: Ein Fahrtenbuch muss in geschlossener Form geführt werden. Eine mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugte Datei genügt diesen Anforderungen nur, wenn nachträgliche Veränderungen an den zu einem früheren Zeitpunkt eingegebenen Daten nach der Funktionsweise des verwendeten Programms technisch ausgeschlossen sind oder zumindest in ihrer Reichweite in der Datei selbst dokumentiert und offen gelegt werden. Dies bestätigt das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 16. November 2005 (Aktenzeichen: VI R 64/04).

INtex Fahrtenbuch berücksichtigt dieses Urteil durch die Umsetzung von sichtbaren Fahrt-Streichungen und nachvollziehbaren Stornierungen.

BFH, Urteil vom 9. November 2005 - VI R 27/05

Kernaussage: Nachträgliche Veränderungen bei gewöhnlicher Einsichtnahme in die Datei müssen offengelegt und erkennbar sein.

Auch dieses Urteil wird von INtex Fahrtenbuch umgesetzt.