INtex Kasse PLUS

Kassenbuchprogramm

Import und Export

Verarbeiten Sie Ihre Buchungsdaten digital weiter

Übernehmen Sie problemlos alle Daten, die Sie bereits in Excel oder einer anderen Verwaltungs-Software gespeichert haben. Ihre Datenerfassung muss nicht bei Null beginnen. Genauso können Sie auch jederzeit die Daten aus INtex Kasse zum Beispiel als Excel-Tabelle oder Textdatei speichern, um damit an anderer Stelle weiterzuarbeiten.

XT In der XT Lizenz ist auch ein kontierter DATEV Export der Buchungen möglich.

 

Bildschirme im Überblick

Genießen Sie eine frische Benutzer­oberfläche

Unterstützung von iOS, Android und Windows

Nutzen Sie das Kassenbuch auch auf Ihren Mobilgeräten

MacOS

Apple iOS

Apple iOS Geräte: iphone, iPad und iPod touch.

  • WebApp 
  • ics kompatibler Kalenderdatenexport
  • Numbers kompatibler Excel-Datenexport
  • FileMaker GO kompatibler Datenexport
  • Import fotografierter oder gescannter Belege über iCloud, Dropbox etc.

 

Android

Google Android

Android-Geräte: Tablets und Smartphones.

  • WebApp 
  • ics kompatibler Kalenderdatenexport für Google Calendar
  • Datenexport im Excel Format für Google Docs
  • Import fotografierter oder gescannter Belege über Google Drive und Dropbox

 

Windows

Microsoft Windows

Windows 10 Geräte: Tablets, 2in1-Geräte. 

  • WebApp
  • Kalenderdatenexport nach Outlook
  • Datenexport nach Excel und Excel mobile
  • Datenexport nach Access
  • Import fotografierter oder gescannter Belege über OneDrive. Unterstützung von Office Lens PDFs.

 

Integrierter Abfrage Editor

Gestalten Sie Abfragen und Auswertungen ganz nach Ihren Bedürfnissen

XT Gleich wie viele Listen, Auswertungen, Abfragen, Filter und Berichte wir in INtex Kasse vordefinieren, schnell werden Sie als Anwender einen Fall haben, wo die Vorgaben für Sie unbefriedigend erscheinen.

Da ist z.B. aus Sicht des Benutzers die Abfrage der Daten nicht wie gewünscht, die Auswahl der Felder stimmt nicht mit dem Bedarf überein, die Spalten-Reihenfolge der Felder erscheint nicht optimiert für die beabsichtigten Zwecke, die Sortierreihenfolge der Zeilen ist nicht wie erwartet oder es fehlen Daten für die zu lösende Aufgabenstellung.

Dieses Dilemma werden wir auch nicht dadurch beseitigen, ein weiteres Dutzend Listen oder mehr zu programmieren. Mit Glück helfen wir damit einigen wenigen Anwendern, in der Regel werden die meisten Anwender dann aber über unübersichtlich gewordene Auswahloptionen klagen. Vor allem aber wird viel Aufwand für ein denkbar geringes Ergebnis betrieben werden.

Mit dem Abfrage Editor ist die Lösung für dieses Problemgeflecht gefunden: Sie definieren einfach selbst Ihre eigenen Listen und bestimmen dabei für sich, was die jeweilige Liste in welcher Form enthalten soll.

Wenn Sie also beispielsweise eine Buchungsliste mit Kostenstelle, Bezeichnung, Betreff, Betrag und Datum nach Kostenstelle sortiert haben wollen, dann ist der Abfrage Editor Ihre Lösung.

Mehr zum Listen-Generator ...

  • Zugriff auf alle Datentabellen
  • Eigene Auswahl der Felder
  • Eigene Reihenfolge der Felder
  • Berechnungen mit Feldern, z.B. Bruttopreis aus Nettopreis
  • Zusammensetzung von Feldern, z.B. Vor- und Nachname zu Name
  • Auflösung von Feldern in Teile, z.B. Adresse in Straße und Hausnummer
  • Statistik, z.B. Summe von Werten, Minimum, Maximum, Durchschnitt, Anzahl
  • Formatierung von Feldern
  • Abfrage der Tabellendaten mit Bedingungen wie Feld=x, Feld>y, Feld!=‘‘ etc.
  • Einschränkung der Datensatz-Anzahl über ein Limit
  • Sortierung nach wählbarem Feld auf- oder absteigend
  • Benennung und Speicherung der Listen für wiederholten Abruf
  • Ansicht der Ergebnisse am Bildschirm
  • Ausdruck der Ergebnisse direkt auf den Drucker
  • Druck in eine PDF Datei zur digitalen Weitergabe der Ergebnisse
  • Export der Ergebnisse ins Excel-Format zur Weiterverarbeitung in anderen Programmen
  • Ausweis der generierten Datenbank SQL-Abfrage für die Übernahme in SQL Werkzeuge wie MS Query
  • Über die Benutzerrechte kann der Zugang zum Abfrage Editor eingeschränkt werden

Beispiele für Buchungen

Anwendungsgebiete

Gewerbliches Kassenbuch

Buchführung für Kleingewerbe, Gastronomie, Bars, Kneipen

  • Einnahmen aus Verkäufen (Barzahlungen von Kunden)
  • Ausgaben für Wareneinkauf (Lebensmittel, Getränke)
  • Ausgaben für Personal (Bargeldauszahlung an Aushilfen)
  • Ausgaben für Betriebskosten (Miete, Strom, Wasser)
  • Ausgaben für Werbung (Flyer, Anzeigen)

Privates Haushaltsbuch

  • Einnahmen aus Gehalt (Monatliches Einkommen)
  • Einnahmen aus Nebenverdienst (Freiberufliche Tätigkeiten)
  • Ausgaben für Lebensmittel (Supermarkteinkäufe)
  • Ausgaben für Haushaltskosten (Strom, Gas, Wasser)
  • Ausgaben für Freizeit & Hobbys (Urlaub, Kino, Sportverein)

Einnahmen-/Ausgaben-Buchhaltung für Vermieter und Eigentümer

zur Vorbereitung der Abrechnungen

  • Einnahmen aus Mieteinnahmen (Mietzahlung der Mieter)
  • Ausgaben für Instandhaltung (Reparaturen, Handwerker)
  • Ausgaben für Hausverwaltung (Verwaltungshonorare)
  • Ausgaben für Versicherungen (Gebäudeversicherung)
  • Ausgaben für Grundsteuer (Jährliche Steuerzahlung)

Rücklagen-Buchhaltung für WEG-Verwalter

  • Einnahmen aus Rücklagenzuführungen (Monatliche Zuführung der Eigentümer)
  • Einnahmen aus Zinserträgen (Zinsen auf das Rücklagenkonto)
  • Ausgaben für Sanierungen (Dachreparatur, Fassadensanierung)
  • Ausgaben für Gutachten & Prüfungen (Sachverständige, Statiker)
  • Ausgaben für Verwaltungskosten (Bankgebühren, Buchführung)

Kautionsbuchhaltung für Vermieter und Hausverwalter

  • Einnahmen aus Kautionszahlungen (Einzahlung des Mieters)
  • Einnahmen aus Zinsen (Zinsen auf Kautionskonto)
  • Ausgaben für Rückzahlung der Kaution (Auszahlung an Mieter)
  • Ausgaben für Schäden an der Wohnung (Einbehalt wegen Reparaturen)
  • Ausgaben für Bankgebühren (Verwaltung des Kautionskontos)

Darlehensverwaltung

Übersicht über Zinszahlungen, Tilgungen, Gebühren etc.

  • Einnahmen aus Rückzahlungen von Darlehen (Zahlung durch Kreditnehmer)
  • Einnahmen aus Zinsen (Erhaltene Zinsen auf das Darlehen)
  • Ausgaben für Tilgungen (Rückzahlung eines aufgenommenen Kredits)
  • Ausgaben für Zinsen (Zinszahlungen an die Bank)
  • Ausgaben für Bearbeitungsgebühren (Einmalige Bankgebühren)

Vereinskasse für Vereine und Clubs

  • Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen (Jährliche Beitragszahlung)
  • Einnahmen aus Spenden (Bargeldspenden von Mitgliedern)
  • Ausgaben für Vereinsveranstaltungen (Miete für Veranstaltungsräume)
  • Ausgaben für Ausstattung (Sportgeräte, Uniformen)
  • Ausgaben für Verwaltungskosten (Buchhaltung, Porto)

Event-Kassenbuch

z. B. für Konzerte, Festivals, Firmenfeiern

  • Einnahmen aus Ticketverkäufen (Barverkauf an der Abendkasse)
  • Einnahmen aus Sponsoring (Unterstützung durch Unternehmen)
  • Ausgaben für Miete & Location (Saalmiete, Standgebühren)
  • Ausgaben für Catering & Getränke (Essen & Trinken für Gäste oder Crew)
  • Ausgaben für Technik & Ausstattung (Bühne, Licht, Ton)

Spenden-Kassenbuch

z. B. für gemeinnützige Organisationen, Kirchen

  • Einnahmen aus Barspenden (Sammlungen bei Veranstaltungen)
  • Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen (Bargeldzahlung von Mitgliedern)
  • Ausgaben für Hilfsprojekte (Direkte Zuwendungen an Bedürftige)
  • Ausgaben für Werbung & Fundraising (Flyer, Plakate, Anzeigen)
  • Ausgaben für Verwaltungskosten (Porto, Bürobedarf, Software)

Messe-Kassenbuch

z. B. für Verkaufsstände auf Messen, Pop-up-Stores

  • Einnahmen aus Produktverkäufen (Barzahlungen für Waren)
  • Einnahmen aus Standmieten anderer Aussteller (Bei veranstaltenden Messen)
  • Ausgaben für Standmiete (Mietkosten für den eigenen Messeplatz)
  • Ausgaben für Personal (Aushilfen, Hostessen)
  • Ausgaben für Reisekosten (Fahrt, Übernachtung)

Parteien- & Wahlkampf-Kassenbuch

z. B. für politische Parteien

  • Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen (Bargeldzahlung von Mitgliedern)
  • Einnahmen aus Spenden (Private oder Unternehmensspenden)
  • Ausgaben für Wahlkampfmaterial (Plakate, Flyer, Giveaways)
  • Ausgaben für Veranstaltungen & Rednerhonorare (Bühnen, Mikrofone)
  • Ausgaben für Reise- & Transportkosten (Fahrten zu Veranstaltungen)

Marktkassenbuch

Für Händler auf Wochenmärkten, Weihnachtsmärkten

  • Einnahmen aus Barverkäufen (Erlöse aus Warenverkäufen)
  • Einnahmen aus Standmieten (Wenn eigene Standplätze vermietet werden)
  • Ausgaben für Warenbeschaffung (Einkauf von Produkten)
  • Ausgaben für Transport & Logistik (Lieferkosten, Benzin)
  • Ausgaben für Standgebühren (Kosten für Marktstandplatz)

Fahrtenkassenbuch

Für Taxi- und Transportunternehmen

  • Einnahmen aus Fahrten (Barzahlungen von Fahrgästen)
  • Einnahmen aus Trinkgeldern (Zusätzliche Bargeldzahlungen)
  • Ausgaben für Kraftstoff (Tankkosten)
  • Ausgaben für Fahrzeugwartung (Reparaturen, Inspektionen)
  • Ausgaben für Parkgebühren & Maut (Gebühren für Straßen- & Parkplätze)

Schulkassenbuch

Für Klassenkassen oder Schülervereine

  • Einnahmen aus Klassenbeiträgen (Geld für Ausflüge, Projekte)
  • Einnahmen aus Spenden (Zuwendungen von Eltern, Unternehmen)
  • Ausgaben für Klassenfahrten (Kosten für Unterkunft, Bus)
  • Ausgaben für Lehrmaterialien (Bücher, Arbeitsblätter)
  • Ausgaben für Schulprojekte (Ausstattung für Experimente, Wettbewerbe)